ACHTUNG:
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich!
Ausbildung in der THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart
Chinesische Arzneimittel-Therapie
Weitere Informationen
zum Thema Chinesische Kräuterheilkunde
Fachqualifikationen - Chinesische Kräuterheilkunde
Chinesische Kräuterheilkunde / Chinesische Arzneimitteltherapie
Chinesische Kräuterheilkunde / Chinesische Arzneimitteltherapie
Gesamtausbildung 51 Tage an 17 verlängerten Wochenenden
Die Chinesische Kräuterheilkunde 中醫方劑學, die auch als chinesische „Phytotherapie“ bezeichnet wird, ist eine der fünf Hauptsäulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Die weiteren Säulen sind Akupunktur, Diätetik (Ernährung nach den fünf Elementen), Tuina-Massage (japanisch Shiatsu) und Qi Gong.
Sie wird wie die Chinesische Ernährungslehre (Chinesische Diätetik) den inneren Therapieverfahren zugeordnet. Im Gegensatz dazu werden Akupunktur, Tuina-Massage und Qi Gong zu den äußeren Therapieverfahren gezählt.
Die Chinesische Kräuterheilkunde und die Akupunktur kommen in der Behandlungs-Praxis häufig als Kombination von inneren und äußeren therapeutischen Maßnahmen gemeinsam zur Anwendung. In vielen Krankheitsfällen unterstützen und ergänzen sie sich gegenseitig. In schwerwiegenden Krankheitsfällen ist eine Kombination aus verschiedenen Therapiesäulen der TCM, wie z.B. Ernährung, Akupunktur und Kräuterheilkunde unverzichtbar.
DozentInnen | HP Hyun-Sook Yang-Dröge · |
Startdatum | 31.03.2017 |
Uhrzeit | 17:00 bis 20:00 Uhr |
Ort | Stuttgart |
Termine | 51 Wochenende Fr Sa So · 340 Unterrichtsstunden á 45 Minuten |
Preis | 4.420 € · (bzw. 17 x 260,- €) |
10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5% | 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5% |
|
Sowohl in China als auch in Korea wird die Chinesische Kräuterheilkunde in ca. 80-90 % der Behandlungen mit eingesetzt. Dies zeigt wie wichtig, vielseitig und bedeutend dieser Bereich der chinesischen Medizin ist.
Die Chinesische Kräuterheilkunde ist wie die ganze TCM eine individuelle Therapie. Der/die Patient/innen bekommen eine speziell auf ihr Beschwerdebild unter Berücksichtigung der Ursachen, das heißt speziell auf ihr „Syndrom” abgestimmte Kombination von Arzneisubstanzen verordnet. Überwiegend kommen pflanzliche Zutaten zum Einsatz. Zum geringeren Teil werden auch mineralische oder tierische Ausgangsstoffe verwendet.
Die häufigste Zubereitungsform ist die Abkochung (Dekokt): Der Patient kocht die verordnete Teemischung und trinkt den Sud über den Tag verteilt.
Seltener werden Fertigarzneien, Tabletten, Pulver und Granulat verschrieben.
Die Chinesische Kräuterheilkunde hat sich über Jahrtausende immer weiter entwickelt und verfügt heute über eine hohe Anzahl von Einzelmitteln mit umfangreicher Wirkungsbeschreibung.
Wer die Arznei Kräuterrezepturen verordnen will, muss sich das Verständnis und die Wirkungsweise der Begriffe „Yin und Yang“, der „Funktionskreise“, (zum Beispiel Dünndarm und Herz), oder Krankheitsfaktoren wie „Wind” und „Feuchtigkeit” erarbeitet haben.
Die Ausbildung in chinesischer Kräuterheilkunde stellt für jede/n Therapeut/in der TCM eine große Bereicherung dar und erweitert deutlich das Behandlungsspektrum und die Behandlungserfolge.
Die chinesische Kräuterheilkunde kann bei jeder Erkrankung zur Unterstützung eingesetzt werden.
Besonders bewährt hat sie sich bei folgenden Erkrankungen:
Atemwegserkrankungen: Erkältungen, Asthma, Sinusitis, Bronchitis, Atembeschwerden
Magen- und Darmerkrankungen: Schluckbeschwerden, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Reizmagen, Reizdarm, Gastritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Durchfälle
Galle- und Lebererkrankungen: Gelbsucht, Leberzirrhose, Fettleber, Gallenkolik
Hauterkrankungen: Akne, Allergie, Ekzeme, Psoriasis, Neurodermitis, Herpes Zoster, Erysipel, Wundrose, Hyperhidrose
Gynäkologische Erkrankungen: Dysmenorrhö, PMS (prämenstruelles Syndrom), Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Zysten, Myome, Schwangerschaftsprobleme, Wechseljahrsbeschwerden
Urogenitale Erkrankungen: akute und chronische Blasenentzündungen, Impotenz, Prostatitis, Unfruchtbarkeit
Kinderheilkunde: Bettnässen, Hyperaktivität, Verdauungsprobleme, schwaches Immunsystem
Herzerkrankungen: Bluthochdruck, niedrige Blutdruck, Herzrhythmusstörungen
Weitere Krankheiten und Beschwerden: Schlaflosigkeit, Migräne, Schwindel, Schweiß, stressbedingte Beschwerden, Depressionen, Rheuma, Augenerkrankungen, Durchblutungsstörungen u.v.m.
Die verwendeten Heilmittel:
Um die Nachfrage nach hervorragenden und pestizidfreien chinesischen Arzneimitteln und Heilkräutern sicher zu stellen haben sich Apotheken zur Arbeitsgemeinschaft deutscher TCM Apotheken zusammengeschlossen. Dort werden nur zertifizierte Arzneidrogen verkauft.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Ausbildung der chinesischen Arzneimitteltherapie setzt die Kenntnis der grundlegenden Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) voraus:
Yin, Yang, Qi, Blut, Körperflüssigkeiten, Wandlungsphasen und Leitbahnsystem(e)
Kenntnisse der Organlehre und deren Beziehung zueinander
Kenntnisse in Bezug auf die Diagnoseverfahren zu den Organsystemen
Kenntnisse der allgemeinen Diagnosemethoden (besonders Puls- und Zungendiagnostik)
Die Ausbildung von HP Martin Schemmel in Traditioneller Chinesischer Medizin / Akupunktur stellt eine wunderbare Voraussetzung da.
Zertifizierung
Der Abschluss gilt als bestanden und die Zertifizierung wird erteilt, wenn von den untenstehenden vier Kriterien mindestens drei erfüllt sind:
• Die Prüfung zur Materia Medica: 60 % sind zu erreichen
• Die Prüfung zu Rezepturen: 60 % sind zu erreichen
• Kurztest: von 14 geschriebenen Kurztests sollen 8 bestanden sein. Nach jedem Unterricht gibt es in der nächsten Unterrichts-Woche einen Kurztest (ca. 10 Fragen für 20 Min.)
• Anwesenheit: von 17 Wochenenden mindestens 13 Wochenenden teilgenommen
Unterrichtsinhalte der Ausbildung Chinesische Kräuterheilkunde:
1. Wochenende, 31.03.-02.04.17
Materia Medica 1
Einführung in die TCM-Arzneimitteltherapie
Qi regulierende Arzneimittel
Qi/Blut/Yin/tonisierende Arzneimittel
Blut bewegende, Blutung stoppende Arzneimittel
2. Wochenende, 05.-07.05.17
Materia Medica 2
Yang tonisierende Arzneimittel
Das innere wärmende Arzneimittel
Oberfläche befreiende Arzneimittel
Hitze klärende Arzneimittel
Husten und Keuchen stoppende Arzneimittel
Feuchtigkeit behandelnde Arzneimittel
3. Wochenende, 09.-11.06.17
Materia Medica 3
Schleim transformierende Arzneimittel
Aromatische Arzneimittel
Geist beruhigende Arzneimittel
Sinne öffnende Arzneimittel
Wind behandelnde Arzneimittel
Nahrungsmittelstau beseitigende Arzneimittel
4. Wochenende, 30.06.- 02.07.17
Prüfung zur Materia Medica
Rezepte, die die Oberfläche befreien
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
5. Wochenende, 01.09.-03.09.17
Rezepte, die harmonisieren
Rezepte, die nach unten abfließen lassen
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
6. Wochenende, 06.-08. 09.17
Rezepte, die Hitze klären
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
7. Wochenende, 27.10.-29.10.17
Rezepte, die Innere Kälte wärmen und Yang tonisieren
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
8.Wochenende, 01.12.-03. 12.17
Rezepte, die tonisieren
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
9. Wochenende, 12.01.-14. 01.18
Rezepte, die tonisieren
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
10. Wochenende, 02.02.-04.02 18
Rezepte, die Qi regulieren
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
11. Wochenende, 09.-11.03.18
Rezepte, die Blut bewegen
Rezepte, die Blutungen stoppen
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
12. Wochenende, 06.04.-08.04.18
Rezepte, die Inneren Wind beruhigen
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
13. Wochenende, 04.05.-06.05.18
Rezepte, die Trockenheit behandeln
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
14. Wochenende, 01.06.-03. 06.18
Rezepte, die Feuchtigkeit behandeln
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
15. Wochenende, 06.07.-08.07.18
Rezepte, die Schleim behandeln
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
16. Wochenende, 07.09.-09.09.18
Rezepte, die Nahrungsmittelstau beseitigen
Rezepte, die den Geist beruhigen
Rezepte, die die Sinne öffnen
Vertiefung Arzneimittelrezepturen mit Fallbeispielen
17. Wochenende, 05.10.-07.10. 18
Abschlussprüfung (ca. 2 Stunden)
Ambulatorium
51 Termine :
31.03.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
01.04.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
02.04.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
05.05.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
06.05.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
07.05.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
09.06.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
10.06.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
11.06.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
30.06.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
01.07.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
02.07.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
01.09.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
02.09.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
03.09.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
06.10.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
07.10.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
08.10.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
27.10.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
28.10.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
29.10.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
01.12.2017 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
02.12.2017 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
03.12.2017 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
12.01.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
13.01.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
14.01.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
02.02.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
03.02.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
04.02.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
09.03.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
10.03.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
11.03.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
06.04.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
07.04.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
08.04.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
04.05.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
05.05.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
06.05.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
01.06.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
02.06.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
03.06.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
06.07.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
07.07.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
08.07.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
07.09.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
08.09.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
09.09.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
05.10.2018 | · Freitag | · | 17:00-20:00 Uhr | |||
06.10.2018 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
07.10.2018 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr |
Keywords für diese Veranstaltung sind:
TCM Akupunktur , Traditionelle Chinesische Medizin, Medizin, Chinesisch, Traditionell, Akupunktur, Lateralitätsinstabilität, Ernährungslehre, Yang, Yin, Kopfschmerzen, Migräne, Meridiane, Blockade, Qi, Phytotherapie, Pflanzenheilkunde, Heilpflanzen, Kräuter, Kräuterheilkunde, Kräuterkunde, Kräuterwissen, Kräutermedizin, Pflanzenmedizin, Naturmedizin, Heiltee, Tinkturen, Kräuterauszüge, Pflanzenauszüge,