ACHTUNG:
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich!

Ausbildung in der THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart

Klassische chinesische Wärmetherapie

Weitere Informationen zum Thema Moxa Therapie

Fachqualifikationen - Moxa Therapie
Moxatherapie

Heilung durch Wärme

Die Moxatherapie gehört zu den klassischen chinesischen Heilmethoden,
die sich als hoch wirksam erwiesen haben und die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren.

Teilnahmevoraussetzungen: keine.
DozentInnen HP Hyun-Sook Yang-Dröge ·
Startdatum 08.10.2022
Uhrzeit 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort Stuttgart
Termine 2 Wochenende Sa So · 16 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Preis 200 € · (zzgl. Moxamaterial ca. 30,- Euro)
10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5% 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%


Das Moxa-Kraut wird auch im westlichen Kulturraum seit Urzeiten genutzt: Bekannt als Beifuss, lateinisch Artemisia vulgaris. Wissenschaftliche Untersuchungen haben viele wirksame Substanzen im Moxa-Kraut entdeckt, zum Beispiel ätherische Öle, von denen das Cineol und das Thujaöl die wichtigsten sind. Weitere Bestandteile sind das Cholin, Baumharze, die Vitamine A, B,C und D, das Tannin, Kaliumchlorid, Eisen und Magnesium.

Entsprechend der Meridian-Lehre werden beim Moxen genau definierte Reaktions¬zonen auf der Körperoberfläche mit kleinen Mengen brennendem Beifußkraut erwärmt. Die Moxa-Therapie wirkt nach dem Prinzip der Gegenregulation: Durch Moxibustion werden die Nervenendigungen der Haut angeregt, was die Hirnanhangsdrüse und der Nebennieren aktiviert und Hormone freisetzt, die eine heilsame Wirkung im Körper entfalten. Nach einer Moxa-Therapie fließen die körpereigenen Energien wieder harmonisch.

Moxa ist in Asien auch ein beliebtes und weit verbreitetes Hausmittel, das gerne zur Vorbeugung und Gesunderhaltung angewandt wird. So besagt ein Sprichwort, dass keine weite Reise unternommen werden soll, ohne vorher das „Qi“, die Lebensenergie, durch Moxa angereichert zu haben. Auch in Europa wird die Moxa-Therapie immer mehr geschätzt.

Mit Moxibustion werden behandelt:

Erschöpfung und Energielosigkeit, Schlafstörungen - Atemwegserkrankungen und Asthma, Migräne und Spannungskopfschmerz, Tinnitus, Schulter- und Nackenverspannungen, Heuschnupfen, Wirbelsäulenbeschwerden, Bandscheiben und Rundrücken, Menstruationsschmerzen, Osteoporose u a.

Lernen Sie die heilsame und ausgleichende Wirkung von Moxa kennen und sicher anwenden!

Die Fachausbildung vermittelt Ihnen:

Die Theorie der Moxibustion

- Geschichte der Moxibustion
- Das Verfahren
- Indikationen und Kontraindikationen
- Die Wirkung des Beifußkrautes

Die Praxis der Moxibustion

- Moxa-Zigarre
- Nadel-Moxa
- Moxa-Pflaster
- Knoblauch-Moxa
- Ingwer-Moxa
- Salz-Moxa
- Sitz-Moxa

Die Ausbildung befähigt Sie, die geeignete Moxa-Therapie auszuwählen und sicher anzuwenden.

Die Fachausbildung richtet sich an:

Heilpraktiker/innen und Körpertherapeut/innen, die bereits mit Massage oder Akupunktur arbeiten oder diese Methode neu lernen wollen. Auch für Laien bestens geeignet, um die eigene Gesundheit zu fördern.



2 Termine :

08.10.2022 · Samstag ·10:00-18:00 Uhr
09.10.2022 · Sonntag ·10:00-18:00 Uhr



Keywords für diese Veranstaltung sind:
TCM Akupunktur , Traditionelle Chinesische Medizin, Medizin, Chinesisch, Traditionell, Akupunktur, Lateralitätsinstabilität, Ernährungslehre, Yang, Yin, Kopfschmerzen, Migräne, Meridiane, Blockade, Qi, Moxa, Moxa-Therapie, GuaSha, Guasha, Schröpfen, chinesische Heilmethode, Moxibustion, Moxatherapie,


Gesundheitstage 2023
Ab Juli finden wieder unsere Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitstage 2023 statt. Es stehen zahlreiche kostenlose Veranstaltungen sowohl online als auch präsent auf unserem Programm. Vom 07.-08.10.2023 öffnen wir für Sie unsere Türen zu spannenden Vorträgen und Workshops rund um die Naturheilkunde und unser Ausbildungsprogramm in den Räumen von Thalamus Stuttgart.


Unsere Online Vorträge auf Youtube
Hier sehen Sie die Aufzeichnungen von den bereits stattgefundenen Vorträgen





Sie erreichen uns Mo 09:00-11:00 und 14:00-17:00 Uhr Di bis Fr von 09:00-13:00 und von 14:00-17:00 Uhr
unter info@thalamus-stuttgart.de
Kontakt
AKTUELL