Ausbildung in der THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart
Menschen auf ihrem Weg professionell begleiten
Weitere Informationen
zum Thema Humanistische Psychotherapie
Psychotherapie Ausbildung - Humanistische Psychotherapie
Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie
Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie
Aufbaustudium zur Heldenreise
Unsere Psychotherapieausbildung verbindet
- eine intensive persönliche und gruppendynamische Selbsterfahrung – siehe „Die Heldenreise“ (integraler Bestandteil der Ausbildung)
- offene und vertraute Gruppenatmosphäre, in der berufsbezogenes Lernen und persönliches Wachstum möglich ist
- das Erlernen der therapeutischen Rolle in Praxis, Theorie und unter Supervision
- Lehr- und Einzeltherapie
- Ausbildungsleiter, die alle einen langjährigen therapeutischen und spirituellen Hintergrund haben
Teilnahmevoraussetzung für die Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie: Normale physische und psychische Belastbarkeit.
DozentInnen | HP Rabia Karin Dessau · Dipl. Psych., HPPT Miria Karin Jende · Dipl. Psych., HPPT Deepta Schöntges · Dipl. Päd., HP Gerd Frank · HPPT Katrin Dinkelacker · |
Startdatum | 29.09.2023 |
Uhrzeit | 14:00 bis 20:00 Uhr |
Ort | Stuttgart |
Termine | 50 Wochenende Fr Sa So · 628 Unterrichtsstunden á 45 Minuten |
Preis | 5.232 € · (zahlbar in 16 Teilzahlungen à 327 €) |
zur Anmeldung |
In der Psychotherapie begibt sich der Klient auf die Reise in seine Seelenlandschaft.
Dabei gelangt er mit Hilfe des Psychotherapeuten, in die innere Welt mit den verschiedensten seelischen Kräften und an die verschiedenen Stationen seines Lebens, die ihm zum Teil gestützt und gestärkt, teilweise gehindert, geschwächt oder verletzt haben. Positive wie negative Erlebnisse können noch nach Jahren Auswirkungen auf unser momentanes Handeln und Leben haben. Um sowohl die positiven Erfahrungen besser zu nutzen sowie die negativen Erlebnisse verarbeiten oder die Verletzungen heilen zu können, ist es wichtig, diese zu kennen.
Wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen dieser therapeutischen Begleitung sind:
- zum einen, dass der Psychotherapeut seine eigene Seelenlandschaft kennt und wesentliche Teile seines komplexen innerpsychischen Prozesses selbst durchlaufen hat (individueller Lernprozess)
- zum anderem, dass er das breite Spektrum von Reaktionsweisen und Verhaltensmustern von Menschen kennenlernt, die sich aus ein und der selben Situation ergeben können (gruppenbezogener Lernprozess)
Daraus erwächst Selbst-Erkenntnis, Selbst-Vertrauen und Selbst-Verantwortung. Ferner benötigt er fundierte theoretische Kenntnisse und ein Spektrum an psychotherapeutischen methodischen Fähigkeiten.
Wir bieten die Ausbildung in humanistischer Psychotherapie seit 1995 an und haben viele Frauen und Männer durch diese Psychotherapieausbildung und in die eigene therapeutische Praxis begleitet. Wir können aus ganzem Herzen sagen, dass die allermeisten Teilnehmer einen enormen persönlichen sowie beruflichen Reifungsprozess durchschritten haben.
Feedbacks von Teilnehmern waren u.a.:
"Mein Umgang mit Menschen ist herzlicher und gleichzeitig ehrlicher geworden“, "Ich habe gelernt, wie flexibel ich als Therapeut auf Menschen eingehen kann", „Die Ausbildung hat mich und mein Leben positiv verändert"
Für welche Menschen ist die Humanistische Psychotherapie-Ausbildung gedacht?
Für alle,
- die eine berufliche Neuorientierung als Heilpraktiker oder Heilpraktiker Psychotherapie suchen
- die sich gerne mit Psychologie beschäftigen, sich selbst und andere entdecken und verstehen möchten
- die eine Fortbildung und Erweiterung ihrer beruflichen und sozialen Kompetenz anstreben
Ausbildungsverlauf:
Die 2-jährige Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie ist berufsbegleitend und umfasst:
- 10 Wochenenden Selbsterfahrung (SE) in einem gruppendynamischen Prozess
- 1 Woche (Montag bis Samstag) Selbsterfahrung in einem gruppendynamischen Prozess in einem schönen Seminarhaus mit Übernachtung (Kosten für Übernachtung/Verpflegung nicht im Ausbildungspreis enthalten) Der Link zum Seminarhaus: https://www.seminarzentrum-sonnenstrahl.de/
- 14 Wochenenden Erlernen von theoretischen Kenntnissen und methodischen Fähigkeiten eingebunden in Einzel- und Gruppenprozesse
- 1 Wochenende Prüfung und Abschluss
Zusätzlich zu den Unterrichtswochenenden bei Thalamus kommen noch fachpraktische Arbeiten, Falldokumentation und Selbststudium hinzu.
Diese werden (in Absprache mit den Dozent/innen) zeitlich selbstbestimmt erledigt.
Sie beinhalten insgesamt ca. 160 Vollzeit-Stunden (die Stunde zu 60 Minuten gerechnet!):
- 15 Lehrsitzungen bei den Dozent/innen (Sitzung je 80,- € ist Teil der Ausbildung und gilt als Selbsterfahrung und Supervision)
- 10 Probe-Sitzungen geben mit Sitzungsprotokollen
- Protokoll eines Ausbildungswochenendes
- Referat
- Fallbericht schreiben
- Literaturstudium*
Diese sind unerlässlich für eine fundierte und erfolgreiche Ausbildung und den Erhalt des Zertifikates!
Nach bestandener Prüfung können Sie ein THALAMUS Zertifikat erlangen.
Zertifikatsbedingungen:
- Alle Ausbildungsteile müssen besucht werden (1 Wochenende darf gefehlt werden)
- Mündliche Abschlussprüfung wurde erfolgreich bestanden
- 15 Lehrsitzungen an eigener Person/Supervisionen wurden genommen
- 1 Protokoll wurde vorgelegt und entsprach den Anforderungen
- 1 Referat wurde vorgelegt und entsprach den Anforderungen
- 10 Sitzungsprotokolle wurden vorgelegt und entsprachen den Anforderungen
- 1 Fallbericht (aus den 10 Sitzungsprotokollen) wurde vorgelegt und entsprach den Anforderungen
50 Termine :
29.09.2023 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Grundhaltung des Therapeuten | ||
30.09.2023 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
01.10.2023 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
20.10.2023 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Grundlagen der Gesprächstherapie | ||
21.10.2023 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
22.10.2023 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
24.11.2023 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Erstkontakt und Anamnese | ||
25.11.2023 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
26.11.2023 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
15.12.2023 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Grundlagen der traumaorientierten Psychotherapie (1) | ||
16.12.2023 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
17.12.2023 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
12.01.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Grundlagen der körperorientierten Psychotherapie (1) | ||
13.01.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
14.01.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
23.02.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Gesprächstherapie | ||
24.02.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
25.02.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
22.03.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Körperorientierte Psychotherapie (2) | ||
23.03.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
24.03.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
26.04.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Traumaorientierte Psychotherapie (2) | ||
27.04.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
28.04.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
24.05.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Traumaorientierte Psychotherapie (3) | ||
25.05.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
26.05.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
21.06.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Grundlagen der systemisch orientierten Psychotherapie (1) | ||
22.06.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
23.06.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
19.07.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Systemisch orientierte Psychotherapie (2) | ||
20.07.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
21.07.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
20.09.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Psychopathologische Einblicke | ||
21.09.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
22.09.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
25.10.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Traumaorientierte Psychotherapie (4) | ||
26.10.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
27.10.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
22.11.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Körperorientierte Psychotherapie (3) | ||
23.11.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
24.11.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
13.12.2024 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Körperorientierte Psychotherapie (4) | ||
14.12.2024 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
15.12.2024 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
17.01.2025 | · Freitag | · | 14:00-20:00 Uhr | Systemisch orientierte Psychotherapie (3) | ||
18.01.2025 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
19.01.2025 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr | |||
08.02.2025 | · Samstag | · | 10:00-18:00 Uhr | Präsentation der Klienten-Fallberichte und Zertifikatsübergabe; alle Dozenten | ||
09.02.2025 | · Sonntag | · | 10:00-18:00 Uhr |
Feedback zum 1. Jahr "Die Heldenreise"
Keywords für diese Veranstaltung sind:
Humanistische Psychotherapie, Psychotherapie, HUMA, humanistisch, Therapie, Humanistische Psychologie, Gestalttherapie, Gesprächstherapie, Krisenbewältigung, Therapeutenausbildung, Voice Dialogue, Heldenreise, Psychotraining, Psychogruppe, Gruppenerfahrung, Partnerschaftsprobleme, Beziehungsprobleme, Therapie, Psychotherapie, Selbsterfahrung, Gruppentherapie, psychotherapeutische Selbsterfahrung, Primärtherapie, Training,