Ausbildungsbereich Psychotherapie Ausbildung bei THALAMUS Stuttgart
Humanistische Psychotherapie

Menschen auf ihrem Weg professionell begleiten

Die Humanistische Psychotherapie beschäftigt sich mit dem Menschen in seiner Ganzheit. Dies bedeutet, dass in der Therapie geistige, emotionale, körperliche sowie transpersonale Prozesse miteinander in eine bewusste Beziehung treten.

Basierend auf einer umfassenden
Selbsterfahrung (Heldenreise) führt dieser Prozess der Selbstwahrnehmung zur Selbsterkenntnis. Hieraus kann organisch Selbstverantwortung erwachsen, welche die Grundlage der therapeutischen Persönlichkeit bildet.

Aufbauend auf dieser Selbsterfahrung werden
psychotherapeutische Methoden vermittelt, die sich in der Praxis gegenseitig ergänzen. Sie lassen sich gut untereinander kombinieren, können aber auch für verschiedene Kliententypen in der Einzeltherapie einsetzt werden. So schafft die Vielfalt der Ausbildung ein Behandlungskonzept, das genügend Freiraum für das Arbeiten mit den unterschiedlichsten Klienten eröffnet.

Unser Angebot richtet sich an Menschen,
» die eine berufliche Neuorientierung im Bereich der Psychotherapie suchen
» die schon im heilerischen Bereich tätig sind (Heilpraktiker u. a.) und ihr Berufsfeld in Richtung Psychotherapie erweitern wollen
» die sich fortbilden wollen und eine Erweiterung ihrer beruflichen und sozialen Kompetenz anstreben
» die als Psychologische Berater und Personal Coachs arbeiten und ihr Tätigkeitsfeld erweitern wollen

Die Ausbildungsgruppe
In jeder Ausbildungsgruppe ist es immer wieder faszinierend zu beobachten, wie aus Einzelpersonen eine Gruppe entsteht. Diese Gruppe geht gemeinsam durch ihre Prozesse. In einer Gruppe zeigen sich die persönlichen Potenziale und die Schwierigkeiten im Miteinander. Hier können wir lernen, unsere individuellen Fähigkeiten zu entwickeln und hemmende Strukturen zu lösen.
Der soziale Aspekt der Gruppe stellt eine große katalysatorische Wandelkraft dar. Dieser therapeutische Prozess wird von den Dozenten achtsam und einfühlsam begleitet.

… mehr Informationen zu Humanistische Psychotherapie

Für Ihre Teilnahme am Seminar bitten wir Sie eine Verpflichtungserklärung auszufüllen. Diese finden Sie
hier.

Lesen Sie ausführlich in unserer
Informationsbroschüre Psychotherapie


Die Ausbildungen im Thema Humanistische Psychotherapie werden von folgenden DozentenInnen vermittelt:


Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie
Aufbaustudium zur Heldenreise
Startdatum: Freitag 29.09.2023 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 5.232 € (zahlbar in 16 Teilzahlungen à 327 €)

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie I Einstieg bis zum 26.01.2024
2-jährige Fachausbildung inclusive Heldenreise
Startdatum: Freitag 17.11.2023 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 8.502 € (zahlbar in 26 Teilzahlungen à 327 €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie II Einstieg bis zum 26.01.2024
2-jährige Fachausbildung inclusive Heldenreise
Startdatum: Freitag 17.11.2023 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 8.502 € (zahlbar in 26 Teilzahlungen à 327 €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie 1 laufende Ausbildung
2-jährige Fachausbildung inclusive Heldenreise
Startdatum: Freitag 19.11.2021 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 8.502 € (zahlbar in 26 Teilzahlungen à 327 €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie 2 laufende Ausbildung
2-jährige Fachausbildung inclusive Heldenreise
Startdatum: Freitag 19.11.2021 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 8.502 € (zahlbar in 26 Teilzahlungen à 327 €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie 1 laufende Ausbildung
Aufbaustudium zur Heldenreise
Startdatum: Freitag 23.09.2022 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 5.232 € (zahlbar in 16 Teilzahlungen à 327 €)

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie 2 laufende Ausbildung
Aufbaustudium zur Heldenreise
Startdatum: Freitag 23.09.2022 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 5.232 € (zahlbar in 16 Teilzahlungen à 327 €)

Thalamus Therapeuten Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie Laufende Ausbildung
2-jährige Fachausbildung inclusive Heldenreise
Startdatum: Freitag 25.11.2022 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 8.502 € (zahlbar in 26 Teilzahlungen à 327 €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%


Weitere Detailinformationen zu Humanistische Psychotherapie:
Humanistische Psychologie ist eine Sammelbewegung, die nach dem 2. Weltkrieg in den USA entstand. Zu den Begründern gehören:
- Abraham MASLOW, Motivationspsychologie
- Charlotte BÜHLER, Entwicklungspsychologie
- Erich FROMM, Sozialpsychologie
- Carl ROGERS, Psychotherapeut, Gesprächspsychotherapie
- Fritz PERLS, Gestalttherapie
- Ruth COHN, Themenzentrierte Interaktion
- etc. etc.

Die Humanistische Psychotherapie grenzte sich gegen zwei Hauptströmungen der Psychologie ab:
- Psychoanalyse
- Behaviorismus (Verhaltenspsychologie / -therapie)
und ernannte sich selbst zur 3. Kraft in der Psychologie.

Kritik an der Psychoanalyse (Kurzform):
Bemängelt wurde, dass die Psychoanalyse eine Psychologie der Krankheit, der Pathologie, des Düsteren und Zweifelns darstelle.
Der Mensch habe aber immer auch gesunde, positive Seiten, die in der Psychoanalyse zu wenig Beachtung fänden.

Kritik am Behaviorismus (Kurzform):
Die Theorie der Verhaltenstherapie beruhe auf einem Machtmodell und gehe davon aus, dass Menschen von außen beeinflusst und beherrscht werden können. Der Mensch ist aber keine Maschine, sondern ein einzigartiges Individuum.

Was ist das "Humanistische" an der Humanistischen Psychotherapieausbildung?
Der Begriff: Humanismus bezieht sich auf deren philosophische Wurzeln und bedeutet nicht, dass andere Therapieformen unmenschlich wären.

Der Humanismus geht aus von:
- der freien Entscheidungsmöglichkeit des Menschen /Selbstverwirklichung
- der Mensch als aktiver Gestalter der eigenen Existenz / Selbstbestimmung
- die Wertvorstellungen des Therapeuten sollen in Theorie und Praxis der Psychologie und Therapie einfließen (z.B. beschreibt Ruth COHN die Humanität der Humanistischen Psychologie: Sie erfordere Achtung vor dem Leben. "Wissen ohne Achtung vor dem Leben baut Gaskammern und Napalmfabriken)

Phänomenologie des Erlebens und Verstehens:
Phänomenologische Betrachtung bedeutet ein Zurückgehen auf die Dinge selbst, d.h. ein genaues Wahrnehmen, was passiert und wie es passiert. Die Beschreibung/Wahrnehmung eines Prozesses ist ein wichtiger Weg des Erkennens in der Humanistischen Psychotherapie.
Ein humanistischer Psychologe ist ein Mensch mit ganz großen Ohren, ganz großen Augen, einem ganz großen Herzen und einer ganz großen Nase und ganz großen Händen (hören, sehen, fühlen, riechen, berühren).

Jeder Mensch erlebt anders. Erleben ist subjektiv. Von diesem subjektiven Erleben geht die Humanistische Psychologie aus (ICH).
Mein Erleben bleibt aber isoliert, solange es mein Gegenüber nicht versteht, d.h. nachvollziehen kann.
Verstehen kann ich nur, wenn ich alle meine Kapazitäten ausschöpfe: Sinne (sehen, hören, fühlen usw).

Erleben, wahrnehmen und verstehen sind so wichtige Elemente in der Therapie. Sie werden in der Humanistischen Psychotherapieausbildung zum Therapeuten durch Wahrnehmungstraining (wahrnehmen ohne zu bewerten, um so den ganzen Menschen mitzubekommen und eine hilfreiche, vertrauensvolle Beziehung zum Klienten aufzubauen) und vor allem Selbsterfahrung erlernt.

Der ganze Mensch:
Jeder Mensch ist gleichzeitig ein Verstandes-, Gefühls-, und Körper-Mensch. Keine Überbetonung der kognitiven Anteile einer Person. Gefühlswelt und Körperlichkeit stehen im Zentrum der Humanistischen Psychologie.

Ausdruck von Gefühlen:
gehört zum Durchbruch neuer Erkenntnisse ("Aha-Erlebnisse"). Es genügt nicht, zu wissen, sondern es muß erlebt und durchlebt (-fühlt) werden. Unterdrückte Gefühle müssen an die Oberfläche und befreit werden (Katharsis). Anerkennung aller Gefühle, auch der sog. "negativen". Sensibilisierung zur Gefühlswahrnehmung und zum Gefühlsausdruck als unabdingbarer Bestandteil der Problemlösung und "Heilung". "Psychotherapie ist Schulung der Gefühle" (Fritz Perls).

Beachtung des Körpers:
Nonverbale Ebene: Haltung, Stimme, Mimik, Gestik, statt: "Ich habe einen Körper" zu: "Ich bin mein Körper"

Zusammenfassend: Therapeutische Arbeit der Humanistischen Psychotherapie an unmittelbar erlebten Gefühlen und körperlichen Ausdrucksformen.

Persönlichkeitstheorie in der Humanistischen Psychotherapieausbildung:
- Der Mensch ist ein offenes System. Der Mensch befindet sich in einem Fließgleichgewicht
zwischen zwei Polen (er will Neues und er will Altes behalten)
- Der Mensch strebt zu Wachstum und Veränderung
- Der Klient erkennt und durchschaut sein(e) Problem(e) erst dann, wenn er die Fähigkeit
entwickelt hat, etwas zur Bearbeitung des Problems zu tun (der Apfel fällt erst,
wenn er reif ist).

4 Grundprinzipien der Humanistischen Psychologie:
1. Ganzheitliche Sichtweise:
Leib-Seele-Geist-Einheit. der Mensch ist nicht teilbar,
Denken, fühlen, verhalten, Körper, Umfeld und Kontext sind wichtig.

2. Selbstverantwortung:
Bewusste Verantwortung für Denken und Handeln, bewusst entscheiden mit dem Ziel der Selbstverantwortung

3. Ich-Du-Prinzip:
Interaktion/Transaktion als kleinste Einheit menschlichen Erlebens. Ich erfahre mich nur im Feedback/Spiegel des anderen. Mein Ich erfahre ich nur in Beziehung (in Bezug zu Dir, in Abgrenzung zu Dir und in Gemeinsamkeit mit Dir). Begegnung, Kontakt, Beziehung.

4. Hier-und-Jetzt-Prinzip:
Betonung des bewussten Augenblicks. Bewusstheit.

Rückmeldungen zu unserem Seminaren

Wochenende 10.-12-06.2022 Systemisch orientierte Psychotherapie
mit Dozentin Rabia Dessau HP

Das Wochenende hat viel Spaß gemacht, ich mag deinen Lehransatz (Anita)

Ich habe viel mitgenommen vom Wochenende und arbeite gerne mit
Persönlichkeitsanteilen - und das ohne Leistungsdruck, das gibt ein
gutes Gefühl (Leon)

Ich konnte mein Thema durcharbeiten und fühle mich befreit (Gabriela)

Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen ist sehr interessant und hat
gleichzeitig Spaß gemacht (Susanne)

Es ist eine tiefgehende Arbeit, es kann Heilung geschehen (Sibylle)

Rabia hat eine gute Mischung aus professioneller Distanz, Wärme und Nähe
und sie gibt großzügig weiter von ihrem know-how (Rainer)

Ich fühle mich von Rabia motiviert, Therapeut zu werden, die Arbeit mit
Persönlichkeitsanteilen ist mein Ding (Uwe)

Es war eine gute Mischung aus das Lernen der Therapeutenrolle und
Selbsterfahrung - und es machte Spaß (Conny)

Ich konnte meine Emotionen erleben (Julia)

Ich habe am Wochenende erfahren, dass ich nicht mehr so ins Drama gehen
muss, ich fühle mich beschenkt (Daniela)

Es ist so schön, in einer vertrauen Gruppe zu sein (Anita)

Abwechslungsreich, reichhaltig, professionell (Irene)

Fühle mich erfüllt und fand auch das Referat zum Thema Verletzlichkeit
wichtig und super spannend (Manuela)

Katrin Dinkelacker im Gespräch mit Therapeuten TV. "Innere Kraftquelle"



Gesundheitstage 2023
Ab Juli finden wieder unsere Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitstage 2023 statt. Es stehen zahlreiche kostenlose Veranstaltungen sowohl online als auch präsent auf unserem Programm. Vom 07.-08.10.2023 öffnen wir für Sie unsere Türen zu spannenden Vorträgen und Workshops rund um die Naturheilkunde und unser Ausbildungsprogramm in den Räumen von Thalamus Stuttgart.


Unsere Online Vorträge auf Youtube
Hier sehen Sie die Aufzeichnungen von den bereits stattgefundenen Vorträgen





Sie erreichen uns Mo 09:00-11:00 und 14:00-17:00 Uhr Di bis Fr von 09:00-13:00 und von 14:00-17:00 Uhr
unter info@thalamus-stuttgart.de
Kontakt
AKTUELL