Ausbildungsbereich
Psychotherapie bei THALAMUS Stuttgart
Körperorientierte Psychotherapie
Körperorientierte Psychotherapie
In der körperorientierten Psychotherapie versuchen wir, der Psyche über den Körper bei zu kommen. Das ist sehr eindeutig und klar, weil der Körper eine sehr direkte Sprache benutzt.
Ich brauche nur den Körper sprechen lassen und (als Therapeut) verstehen, ihn zu lesen und ich erfahre mehr über mich selbst.
Seelische Prozesse spiegeln sich nicht nur in der Gemütsverfassung oder im Verhalten wider, sondern auch im Körper. Die inneren Prozesse wandern sozusagen an die (Körper )Oberfläche, zeigen sich als Hautausschlag, Muskelverspannung, Gelenkschmerz etc.
… mehr Informationen zu Körperorientierte Psychotherapie
Ich brauche nur den Körper sprechen lassen und (als Therapeut) verstehen, ihn zu lesen und ich erfahre mehr über mich selbst.
Seelische Prozesse spiegeln sich nicht nur in der Gemütsverfassung oder im Verhalten wider, sondern auch im Körper. Die inneren Prozesse wandern sozusagen an die (Körper )Oberfläche, zeigen sich als Hautausschlag, Muskelverspannung, Gelenkschmerz etc.
… mehr Informationen zu Körperorientierte Psychotherapie
Die Ausbildungen im Thema Körperorientierte Psychotherapie werden von folgenden DozentenInnen vermittelt:
Hirngesunde Ernährung
Zusammenhänge zwischen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen und Ernährung
Startdatum: Mittwoch 04.10.2023 ( 09:15 bis 12:00 Uhr)
Einzelveranstaltung | Preis: 25 €
Zusammenhänge zwischen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen und Ernährung
Startdatum: Mittwoch 04.10.2023 ( 09:15 bis 12:00 Uhr)
Einzelveranstaltung | Preis: 25 €
Weitere Detailinformationen zu
Körperorientierte Psychotherapie:
Die körperorientierte Psychotherapie ist eine Psychotherapie Richtung, die dem Körper eine zentrale Stellung beimisst. Heute wissen wir, dass ein Psychotherapie Verfahren effektiver ist, wenn man von der ganzheitlichen Betrachtungsweise ausgeht. Das heißt nichts anderes, als dass sich Körper und Psyche wechselseitig beeinflussen, das eine in das andere übergeht.
Oft wirkt unser psychisches Labyrinth sehr verwirrend und undurchsichtig, während dessen unser Körper ganz klare Signale sendet oder Zeichen setzt. Erscheint es uns unmöglich, einen Konflikt auf der psychischen Ebene zu lösen, so kann es sein, dass der Mensch, als ganzheitliches Wesen vielmehr als einheitlicher Organismus-, die Lösung auf der körperlichen Ebene sucht. Dann geschieht die "Lösung", indem sich Symptome ausbilden oder sich nach und nach eine bestimmte Krankheit entwickelt. Selbst diese Krankheit steht im Dienst des Ganzen. Sie schafft eine gewisse Lösung, wenn auch meist eine sehr schmerzhafte und lebensverneinende. Das kennen wir von der Psychosomatik.
In der körperorientierten Psychotherapie versuchen wir, der Psyche über den Körper bei zu kommen. Das ist sehr eindeutig und klar, weil der Körper eine sehr direkte Sprache benutzt.
Ich brauche nur den Körper sprechen lassen und (als Therapeut) verstehen, ihn zu lesen und ich erfahre mehr über mich selbst.
Seelische Prozesse spiegeln sich nicht nur in der Gemütsverfassung oder im Verhalten wider, sondern auch im Körper. Die inneren Prozesse wandern sozusagen an die (Körper )Oberfläche, zeigen sich als Hautausschlag, Muskelverspannung, Gelenkschmerz etc.
Wer das Gefühl hat, er darf nichts sagen und muss die Zähne zusammenbeißen hat oft einen verspannten Kiefer. Wer sein Leben als schwere Last empfindet hat möglicherweise eine verkrampfte Schulter Nacken Partie.
Werden bestimmte innere Haltungen (oder auch Konflikte) verfestigt, entsteht das, was wir "Charakterpanzer" nennen. Die Seele verkörpert sich und zwar in einer für jeden Menschen individuellen Art und Weise.
Es funktioniert aber auch die andere Richtung: Wilhelm Reich, Alexander Lowen und andere konnten zeigen, daß sich die Wirkungsrichtung umkehren, sich also über Arbeit am Körper die Psyche beeinflussen läßt.
Löst sich die Verspannung im Körper, werden Gefühle, Erinnerungen, Beklemmungen frei und gelangen ins Bewußtsein. Der Körper gewinnt mehr und mehr wieder seine ursprüngliche Geschmeidigkeit, mit der der Mensch Gefühle spüren, erlauben und ausdrücken kann. In dem Maße wie nun der Körper sich neu ordnet, geschieht auch die psychische Umstrukturierung.
Die körperorientierte Psychotherapie ist eine Psychotherapie Richtung, die dem Körper eine zentrale Stellung beimisst. Heute wissen wir, dass ein Psychotherapie Verfahren effektiver ist, wenn man von der ganzheitlichen Betrachtungsweise ausgeht. Das heißt nichts anderes, als dass sich Körper und Psyche wechselseitig beeinflussen, das eine in das andere übergeht.
Oft wirkt unser psychisches Labyrinth sehr verwirrend und undurchsichtig, während dessen unser Körper ganz klare Signale sendet oder Zeichen setzt. Erscheint es uns unmöglich, einen Konflikt auf der psychischen Ebene zu lösen, so kann es sein, dass der Mensch, als ganzheitliches Wesen vielmehr als einheitlicher Organismus-, die Lösung auf der körperlichen Ebene sucht. Dann geschieht die "Lösung", indem sich Symptome ausbilden oder sich nach und nach eine bestimmte Krankheit entwickelt. Selbst diese Krankheit steht im Dienst des Ganzen. Sie schafft eine gewisse Lösung, wenn auch meist eine sehr schmerzhafte und lebensverneinende. Das kennen wir von der Psychosomatik.
In der körperorientierten Psychotherapie versuchen wir, der Psyche über den Körper bei zu kommen. Das ist sehr eindeutig und klar, weil der Körper eine sehr direkte Sprache benutzt.
Ich brauche nur den Körper sprechen lassen und (als Therapeut) verstehen, ihn zu lesen und ich erfahre mehr über mich selbst.
Seelische Prozesse spiegeln sich nicht nur in der Gemütsverfassung oder im Verhalten wider, sondern auch im Körper. Die inneren Prozesse wandern sozusagen an die (Körper )Oberfläche, zeigen sich als Hautausschlag, Muskelverspannung, Gelenkschmerz etc.
Wer das Gefühl hat, er darf nichts sagen und muss die Zähne zusammenbeißen hat oft einen verspannten Kiefer. Wer sein Leben als schwere Last empfindet hat möglicherweise eine verkrampfte Schulter Nacken Partie.
Werden bestimmte innere Haltungen (oder auch Konflikte) verfestigt, entsteht das, was wir "Charakterpanzer" nennen. Die Seele verkörpert sich und zwar in einer für jeden Menschen individuellen Art und Weise.
Es funktioniert aber auch die andere Richtung: Wilhelm Reich, Alexander Lowen und andere konnten zeigen, daß sich die Wirkungsrichtung umkehren, sich also über Arbeit am Körper die Psyche beeinflussen läßt.
Löst sich die Verspannung im Körper, werden Gefühle, Erinnerungen, Beklemmungen frei und gelangen ins Bewußtsein. Der Körper gewinnt mehr und mehr wieder seine ursprüngliche Geschmeidigkeit, mit der der Mensch Gefühle spüren, erlauben und ausdrücken kann. In dem Maße wie nun der Körper sich neu ordnet, geschieht auch die psychische Umstrukturierung.