recordId: STG185868

ACHTUNG:
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich!


Psychotherapie Ausbildung

Hochsensible Kinder 19.01.2019

Ein Erfahrungsworkshop für Eltern rund um das Thema hochsensible Kinder

Besonderheiten in der Erziehung/Beziehung, Herausforderungen und Chance
Eltern von hochsensiblen Kindern sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Kind „tickt“ oft völlig anders, als vielleicht die Geschwisterkinder oder andere Kinder im Bekanntenkreis. Die Andersartigkeit wird oftmals als negativ und schwierig bewertet und als Eltern hat man manchmal das Gefühl zu versagen und etwas falsch zu machen.
Die Kinder gelten als besonders ängstlich, viel zu schüchtern, eigenbrötlerisch, weinerlich, introvertiert, aber auch jähzornig und aufbrausend.
Gerade der richtige Umgang mit Hochsensibilität in der Kindheit kann wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Ein Kind, das schon früh einen positiven Umgang mit seiner Besonderheit erlebt, kann die Herausforderungen vor das es gestellt ist mit Selbstvertrauen und Zuversicht meistern. Die Tendenz die Kinder übermäßig zu schonen und vor der Welt zu beschützen ist genauso kontraproduktiv wie sie besonders abhärten zu wollen. Es ist immer wieder eine Gradwanderung zwischen beiden Polen, die es auch zu einer großen Herausforderung für Eltern macht.

Bei diesem Erfahrungsworkshop werden die unterschiedlichen Facetten und Verhaltensweisen von hochsensiblen Kindern genau betrachtet, um dann Hilfestellungen für einen wertschätzenden, unterstützenden und positiven Umgang mit den Kindern zu geben.
Ziel ist es das Kind in seinem Wesen so zu betrachten und bestätigen wie es ist sowie Hilfestellungen für einen guten Umgang mit dem Kind, aber auch mit sich selbst zu finden.
DozentInnen ·
Startdatum 19.01.2019
Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort Stuttgart
Termine 1 samstags · 6.5 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Preis 80 €


Der Begriff Hochsensibilität wurde in den 90er-Jahren durch die amerikanische Psychologieprofessorin und Psychotherapeutin Elaine N. Aron geprägt.
Seither hat sich der Begriff auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet.
Zahlreiche Studien haben ergeben dass dieses Persönlichkeitsmerkmal eines besonders
leicht erregbaren Nervensystems bei 15 bis 20 % der Menschen auftritt.
Hochsensibilität geht mit einer anlagebedingten erhöhten Empfänglichkeit für Reize einher.
Es erfolgt eine intensivere Verarbeitung von äußeren und inneren Reizen.
Dadurch kommt zu einer erhöhten emotionalen Reaktivität, schnelleren Überstimulierung
aber auch zu nuancenreicherer und feinerer Wahrnehmung und Empfindsamkeit.

Hochsensible Menschen sind vor viele Herausforderungen im Alltag gestellt.
Oft haben sie den Eindruck nicht belastbar zu sein, nicht so „funktionieren“ zu können
wie alle anderen.
Sie werden häufig als zu empfindlich oder als Mimosen bezeichnet. Sätze wie
„Stell dich nicht so an“ bekommen sie häufiger zu hören.
Sie fühlen sich missverstanden und nicht selten haben sie den Eindruck irgendwie
falsch zu sein. Dabei wird übersehen, dass in dieser Besonderheit, die im Alltag
so viel Schwierigkeiten bereitet, auch ein großartiges Potenzial liegt, das gelebt werden
darf und kann.
Für sehr viele Betroffene ist das Wissen über diese besondere Veranlagung bereits eine
enorme Erleichterung.


1 Termine:

19.01.2019 Samstag · 10:00-16:00 Uhr ·