Ausbildungsbereich
Psychotherapie bei THALAMUS Stuttgart
Traumatherapie
Traumatherapie
Ressourcen- und körperpsychotherapeutisch orientiert
Trauma-Therapie
Ein Trauma ist - ähnlich wie in der Medizin - eine Verletzung, eine seelische Wunde, die heilen kann, wenn sie richtig behandelt wird. Dazu muss die Verletzung als solche erkannt werden, d.h. wahrgenommen werden. Das ist häufig ein schmerzhafter und gar nicht selten ein langwieriger Prozess, der dem Betroffenen viel Mut und Kraft abverlangt. Darum ist die therapeutische Begleitung ein wesentlicher Schlüssel zum erfolgreichen Behandeln einer Traumatisierung. Die schwersten Traumata werden von Menschen zugefügt, deshalb ist das erneute Vertrauen-schöpfen in einen Therapeuten eine große Herausforderung für den Traumatisierten. Hierzu benötigt die Therapeutin viel Fingerspitzengefühl und das nötige professionelle Know-how.
Die Trauma-Therapie ist mittlerweile ein fester Bestandteil innerhalb der Psychotherapie geworden. Das Wissen um die Tragweite der Folgen von traumatischem Erleben wird immer profunder und auch die Heilungsmethoden werden immer vielfältiger. Die Entstehung von Traumata sind gleichermaßen vielfältig begründet. Leider verbirgt sich nicht selten hinter einer psychischen Erkrankung ein früheres Trauma, was es oft schwierig macht, das Leiden des Menschen zu beenden oder zumindest zu lindern, ohne dass die Ursache bearbeitet wird.
Auch deshalb stellt die Trauma-Therapie hohe Anforderungen an den Therapeuten und setzt Erfahrung, Kompetenz und persönliche Reife voraus.
Ein Trauma ist - ähnlich wie in der Medizin - eine Verletzung, eine seelische Wunde, die heilen kann, wenn sie richtig behandelt wird. Dazu muss die Verletzung als solche erkannt werden, d.h. wahrgenommen werden. Das ist häufig ein schmerzhafter und gar nicht selten ein langwieriger Prozess, der dem Betroffenen viel Mut und Kraft abverlangt. Darum ist die therapeutische Begleitung ein wesentlicher Schlüssel zum erfolgreichen Behandeln einer Traumatisierung. Die schwersten Traumata werden von Menschen zugefügt, deshalb ist das erneute Vertrauen-schöpfen in einen Therapeuten eine große Herausforderung für den Traumatisierten. Hierzu benötigt die Therapeutin viel Fingerspitzengefühl und das nötige professionelle Know-how.
Die Trauma-Therapie ist mittlerweile ein fester Bestandteil innerhalb der Psychotherapie geworden. Das Wissen um die Tragweite der Folgen von traumatischem Erleben wird immer profunder und auch die Heilungsmethoden werden immer vielfältiger. Die Entstehung von Traumata sind gleichermaßen vielfältig begründet. Leider verbirgt sich nicht selten hinter einer psychischen Erkrankung ein früheres Trauma, was es oft schwierig macht, das Leiden des Menschen zu beenden oder zumindest zu lindern, ohne dass die Ursache bearbeitet wird.
Auch deshalb stellt die Trauma-Therapie hohe Anforderungen an den Therapeuten und setzt Erfahrung, Kompetenz und persönliche Reife voraus.
Die Ausbildungen im Thema Traumatherapie werden von folgenden DozentenInnen vermittelt:
Traumatherapie (einjährige Weiterbildung)
Ressourcen- und körperpsychotherapeutisch orientiert
Startdatum: Freitag 26.04.2024 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 3.048 € (zahlbar in 12 Raten a 254,- €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%
Ressourcen- und körperpsychotherapeutisch orientiert
Startdatum: Freitag 26.04.2024 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 3.048 € (zahlbar in 12 Raten a 254,- €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%
Traumatherapie (einjährige Weiterbildung) laufende Ausbildung
Ressourcen- und körperpsychotherapeutisch orientiert
Startdatum: Freitag 03.03.2023 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 3.048 € (zahlbar in 12 Raten a 254,- €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%
Ressourcen- und körperpsychotherapeutisch orientiert
Startdatum: Freitag 03.03.2023 ( 14:00 bis 20:00 Uhr)
Wochenende Fr Sa So | Preis: 3.048 € (zahlbar in 12 Raten a 254,- €)
Rabatt: 10 Wochen vorher 10% 4 Wochen vorher 5%