DozentInnen | HP Eva Ehehalt · |
Startdatum | 12.01.2026 |
Uhrzeit | 09:15 bis 12:00 Uhr |
Ort | Stuttgart |
Termine |
10 mittwochs · 40 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
· Einstieg in die laufende Veranstaltung ist möglich! |
Preis | 650 € |
Einheit 1: Das Anamnesegespräch - wichtige Informationen für die Beratung/Therapie
Theorieinput: Welche Unterschiede gibt es zwischen Ernährungsberatung und Ernährungstherapie? Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten? Welche Informationen brauche ich für eine kompetente Ernährungsberatung/-therapie? Wie schaffe ich im Anamnesegespräch eine vertrauensvolle Atmosphäre?
Praxisteil: Ein Anamnesegespräch in Zweiergruppen führen
Hausaufgabe: 4 Tage Ernährungsprotokoll führen
Einheit 2: Das Ernährungsprotokoll - Kernstück der Ernährungsberatung/-therapie
Theorieinput: Wie sieht ein Ernährungsprotokoll aus? Wie wird dieses geführt? Was kann ich aus diesem herauslesen? Wie bereite ich mich auf das Beratungsgespräch vor? Wie gestalte ich das Gespräch? Wie fühlt sich ein*e Patient*in vor und während eines Beratungsgesprächs? Wie nehme ich der/dem Kund*in seine/ihre Ängste und Bedenken?
Praxisteil: Ernährungsprotokolle in Zweiergruppen analysieren, Maßnahmen ableiten.
Einheit 3: Ernährungsgewohnheiten ändern
Was sind eigentlich Gewohnheiten, und wozu brauchen wir diese? Warum ist es so schwierig, diese zu verändern? Wie kann ich Kund*innen/Patient*innen dabei optimal unterstützen?
Praxisteil: Kund*in bei Priorisierung der Ernährungsziele unterstützen
Einheit 4: Ernährung beim Metabolischen Syndrom (Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Übergewicht, Diabetes)
Was versteht man unter dem Metabolischen Syndrom? Warum leiden immer mehr Menschen unter dieser Krankheit und welche Auswirkungen hat sie? Wie können wir über die Ernährung Einfluss auf diese Krankheit nehmen?
Einheit 5: Ernährung bei Darmerkrankungen (Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
Warum sind Darmerkrankungen auf dem Vormarsch? Welche Darmerkrankungen gibt es? Wie unterscheiden sich diese? Wie sollte sich ein/e Patient*in mit einer Darmerkrankung am besten ernähren?
Einheit 6: Ernährung bei Allergien/Unverträglichkeiten
Kurze Wiederholung zu Allergien/Unverträglichkeiten. Wie kann ich die Ernährung bei vorliegenden Allergien bzw. Unverträglichkeiten gestalten? Welche Besonderheiten muss ich beachten?
Einheit 7: Ernährung bei Beschwerden in den Wechseljahren
Welche Beschwerden und Symptome gehören zu den Wechseljahren? Wodurch werden diese beeinflusst? Warum sind die Wechseljahre immer noch so ein Tabu-Thema? Wie beeinflusst die Ernährung das Hormon-Chaos in den Wechseljahren?
Einheit 8: Ernährung bei Fettleber und anderen Lebererkrankungen
Warum spielt die Leber die zentrale Rolle für einen gesunden Stoffwechsel? Welche Lebensmittel machen unsere Leber krank? Warum gibt es immer mehr Menschen mit nicht alkoholischer Fettleber? Welche Lebererkrankungen können aus einer Fettleber entstehen? Welche Ernährung tut unserer Leber gut?
Einheit 9: Übungsblock - eine Ernährungsberatung durchführen
Anhand der Ernährungsprotokolle der Teilnehmer*innen werden Beratungsgespräche geübt.
Einheit 10: Übungsblock - eine Ernährungstherapie durchführen
Anhand der Ernährungsprotokolle der Teilnehmer*innen werden Therapiegespräche geführt.
Workbook: Anamnesebogen, Ernährungsprotokoll, Tabellen zu den einzelnen Erkrankungen
Hausarbeit Teilnehmer*innen führen eine Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie durch und dokumentieren diese in Form einer Hausarbeit.
Teilnahme an beiden Blöcken + Hausarbeit -> Zertifikat Ernährungsberater:in
10 Termine jeden Montag von 18:30-21:00 Uhr :
12.01.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Das Anamnesegespräch - wichtige Informationen für die Beratung/Therapie |
19.01.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Das Ernährungsprotokoll - Kernstück der Ernährungsberatung/-therapie |
26.01.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährungsgewohnheiten ändern |
02.02.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährung beim Metabolischen Syndrom |
09.02.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährung bei Darmerkrankungen |
16.02.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährung bei Allergien/Unverträglichkeiten |
23.02.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährung bei Beschwerden in den Wechseljahren |
02.03.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Ernährung bei Fettleber und anderen Lebererkrankungen |
09.03.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Übungsblock - eine Ernährungsberatung durchführen |
23.03.2026 | Montag · 18:30-21:00 Uhr · Übungsblock - eine Ernährungstherapie durchführen |