ACHTUNG:
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr
möglich!
STORNO Gestalttherapie nach Fritz Perls (einjährige Ausbildung) 02.11.2023
Hier und Jetzt Therapie
Einjährige Ausbildung in Gestalttherapie nach Fritz Perls in 6 Modulen à 4 Tage
Themen der Module:
1. Modul: Einführungswochenende. Einstieg in die Gestalttherapie -erste Erfahrung, die Gruppemitglieder lernen sich in Paarübungen, Interviews und Kleingruppenarbeit kennen.
2. Modul: Durch Wahrnehmung ins Hier-und-Jetzt kommen. Der unfehlbare Weg zu mehr Bewusstheit.
Und: Der therapeutische Dialog, Abbild innerer Polaritäten.
3. Modul: Identifikation und Imagination, gewaltige Hebel um bei der Selbsterkundung in die Tiefe zu gehen.
4. Modul: Fritz Perls und der Gestaltbegriff. Von der Gestaltpsychologie zur Gestalttherapie. Und: Die gestalttherapeutische Arbeit mit Träumen, ein genialer Weg zur Entschlüsselung der Botschaften aus dem Unbewussten.
5. Modul: Jacob Moreno, Max Reinhardt und das Psychodrama. Die Gestaltpraxis wird zur Bühne des Lebens.
6. Modul: Gestaltwoche im Seminarhaus** "Aus dem Vollen schöpfen" Begriff der Neurose bei Fritz Perls
7. Modul: Abschlusswochenende. Präsentation der Fallberichte, Supervision und Verleihung der Zertifikate.
Fritz Perls nannte die Gestalttherapie auch die „Hier und Jetzt Therapie“. In deinem ganzen Leben, so Perls, kann es um nichts anderes gehen als um das Jetzt. Alles was passiert, passiert jetzt. Die Freude, die Enttäuschung, der Triumph und das Versagen. Es passiert nicht gestern und nicht morgen, es passiert immer jetzt. Wenn sich etwas verändert, passiert es immer in diesem Augenblick. Auch der letzte Atemzug passiert in einem einzigen Augenblick.
Während Sigmund Freud sich wie ein Archäologe Schicht für Schicht in die psychische Vergangenheit seiner Klienten hineinarbeitete, um schließlich in der Kindheit den Schlüssel für die heutigen Probleme zu finden, war Perls der Überzeugung, dass der Klient alles was ihn bedrückt nicht in der Vergangenheit suchen muss. Er trägt es vielmehr in jedem Moment bei sich. Alle unerledigten Geschäfte, die ihn heute davon abhalten, ein erfülltes Leben zu führen, liegen ganz dicht unter der Oberfläche. Mit seiner Mimik, Gestik, Körperhaltung, mit seiner Stimmfärbung, selbst mit seiner Gangart stellt der Klient in jedem Augenblick seine Seelenlandschaft aus, so wie Ladengeschäfte ihre Ware im Schaufenster ausstellen.
Perls war ein scharfer Beobachter, so konnte er die Aufmerksamkeit seiner Klienten auf kleine körperliche Zeichen lenken und oft in ganz kurzer Zeit Zusammenhänge bewusst machen, die noch vor wenigen Minuten unzugänglich waren. Er benutzte dazu Identifikation, Imagination und den inneren Dialog.
In der Gestalttherapie wird somit nicht um den heißen Brei geredet. Vielmehr kommt man sehr schnell zum Wesentlichen. Dabei deutete Perls, anders als Freud, niemals die Äußerungen seiner Klienten. Er half ihnen vielmehr dabei, die Signale selbst zu deuten und sie zu verstehen. Er unterstützte immer die Selbstwahrnehmung und förderte grundsätzlich Bewusstheit.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Teilnehmen kann jeder:
- der einmal an einem zehntätigen Gruppenprozess „The Gap“ teilgenommen hat
- den Selbsterfahrungszyklus „Die Heldenreise“ an der Thalamus Schule besucht hat oder ähnliches
- sonstige 4 Wochenenden Selbsterfahrung nachweisen kann.
Wir führen mit jedem Interessenten ein persönliches Bewerbungsgespräch.
Viele unserer Teilnehmer kommen aus helfenden oder heilenden Berufen. Über die Jahre hat die Zahl der Interessenten aus benachbarten Berufsgruppen jedoch stetig zugenommen. Auch für Pädagogen, Pflegepersonal und für all jene, die mit Menschen zu tun haben, ist unsere Ausbildung attraktiv. So ist die Zusammensetzung der Jahresgruppe immer sehr anregend und lehrreich. Wir halten eine Obergrenze von 22 Teilnehmern damit es nicht eine Lehrveranstaltung wird sondern ein Gruppenprozess bleibt mit hoher Erlebnisqualität.
Lehr- und Lernmethoden:
- Erfahrungslernen. Wir setzen auf Lernen durch Erfahrung, das ist erwiesener Maßen die nachhaltigste Art zu lernen. Dazu schaffen wir in Paar- und Gruppenübungen immer wieder Situationen in denen die Teilnehmer selbst erleben können wie sich die Gesprächstherapie anfühlt, sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten.
- Beispiellernen. Deva Prem und Rajan werden vor der Gruppe mit Teilnehmern Einzelsitzungen demonstrieren. So kann jeder/jede die nach vorne kommt erleben wie es sich anfühlt, mit einem erfahrenen Therapeuten zu arbeiten. Während alle andern an ihren Plätzen bleiben, können sie sich der Dynamik dieser Ausnahmesituation doch nicht entziehen und lernen so durch das Anschauen zahlreicher Beispiele.
- Die theoretischen Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmer dadurch, dass sie selbst Referate zu ausgewählten Themen übernehmen. Zudem verwenden wir Perls Texte, die in der Gruppe erörtert und vertieft werden.
Beschreibung der Seminarwoche:
Die Kurszeiten :
07:45-08:45 Meditation, (09:00-10:00 Frühstück),
10:00-13:00 Kurs, (13:00-14:30 Mittagessen) ,
14:30-17:30 Kurs, und 17:45-18:45 Meditation, (19:00-20:00 Abendessen)
20:15-22:15 Kurs.
Kursinhalt:
Begriff der Neurose bei Fritz Perls
Neurose ist eine Wachstumsstörung, formulierte Perls, der komplizierten wissenschaftlichen Erklärungen immer skeptisch gegenüberstand. Dennoch prägte er vier Begriffe für unterschiedliche Formen von Neurose, die bei der gestalttherapeutischen Arbeit sehr hilfreich sind.
Aus dem Vollen schöpfen
Leben im Augenblick. Wenn wir gemeinsam wohnen, essen, arbeiten und meditieren, wird es tausend Situationen geben in denen sich prüfen lässt: bin ich im „Hier und Jetzt“ - lebe ich „The Gestalt“?
Ausbildungsverlauf:
Während der Ausbildung
zusätzlich zu den Unterrichtswochenenden bei Thalamus kommen noch fachpraktische Arbeiten, Falldokumentation und Selbststudium hinzu.
Diese werden (in Absprache mit den Dozent/innen) zeitlich selbstbestimmt erledigt.
Sie beinhalten insgesamt 105 Stunden (die Stunde zu 60 Minuten gerechnet!)
5 Lehrsitzungen bei den Dozenten (Sitzung je 100,- € sind direkt an den Dozenten zu entrichten).
5 Probe-Sitzungen geben mit Sitzungsprotokollen / 10 Stunden
Protokoll eines Ausbildungswochenendes 5 Stunden
Referat 25 Stunden
Fallbericht schreiben 7 Stunden
Übungsgruppen* 18 Std (3 max. 6 Studenten treffen sich 6x je 3h)
Literaturstudium* 20 Stunden
Diese sind unerlässlich für eine fundierte und erfolgreiche Ausbildung und den Erhalt des Zertifikates!
*Einige der fachpraktischen Arbeiten sind nicht in den Zertifikatsbedingungen enthalten.
Nach bestanderner Prüfung können Sie ein THALAMUS Zertifikat erlangen.
Zertifikatsbedingungen:
Alle Ausbildungsteile müssen besucht werden
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung wurde erfolgreich bestanden
5 Lehrsitzungen an eigener Person/Supervisionen wurden genommen
1 Protokoll wurde vorgelegt und und entsprach den Anforderungen
1 Referat wurde vorgelegt und entsprach den Anforderungen
5 Sitzungsprotokolle wurden vorgelegt und entsprachen den Anforderungen
1 Fallbericht wurde vorgelegt und entsprach den Anforderungen
**Extra anfallende Kosten für UK / VP je nach Unterkunft zwischen 402.-€ und 594.-€.(Stand 2021) https://www.seminarhaus-stiersbach.de/
Die Dozenten:
Rajan (Dr.rer.soc. L.R.Roth)
Kommt aus der Sozialarbeit. Hat im Soz.päd. Studium von 1973 bis 77 bei Prof. A. Frommann seine gesprächstherapeutische Ausbildung erhalten. Von 77 bis 81 bekleidete er eine wissenschaftliche Assistentenstelle an der Uni Tübingen. Danach folgten Auslandsaufenthalte in Indien, USA, Italien, Schweiz und Frankreich. Seit 1992 Heilpraktiker in eigener Praxis Dozent für humanistische Psychotherapie an HP-Schulen und Instituten in ganz Deutschland.
Deva Prem (Dipl.Ing. A.Kreidler-Roth)
Architektin bis 1992. Dann Berufswechsel zum Heilpraktiker mit Schwerpunkt Gesprächs- und Gestalttherapie und Körpertherapie. Mitbegründerin der Thalamus Heilpraktikerschule Stuttgart. Von 1997 bis 2016 leitete sie das Seminarhaus „Son Duri“ auf Mallorca. Heilpraktikerin seit 1995 in eigener Praxis und als Dozentin in Schulen und Instituten in ganz Deutschland.
31 Termine:
02.11.2023 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Einführungswochenende In jedem Anfang steckt ein Zauber |
03.11.2023 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
04.11.2023 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
05.11.2023 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |
11.01.2024 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Durch Wahrnehmung ins Hier-und-Jetzt kommen |
12.01.2024 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
13.01.2024 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
14.01.2024 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |
15.02.2024 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Identifikation und Imagination |
16.02.2024 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
17.02.2024 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
18.02.2024 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |
18.04.2024 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Fritz Perls und der Gestaltbegriff |
19.04.2024 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
20.04.2024 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
21.04.2024 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |
20.06.2024 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Die Gestaltpraxis wird zur Bühne des Lebens |
21.06.2024 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
22.06.2024 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
23.06.2024 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |
15.07.2024 |
Montag · 10:00-22:00 Uhr · 1. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
16.07.2024 |
Dienstag · 08:00-20:00 Uhr · 2. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
17.07.2024 |
Mittwoch · 08:00-20:00 Uhr · 3. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
18.07.2024 |
Donnerstag · 08:00-20:00 Uhr · 4. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
19.07.2024 |
Freitag · 08:00-20:00 Uhr · 5. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
20.07.2024 |
Samstag · 08:00-20:00 Uhr · 6. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
21.07.2024 |
Sonntag · 08:00-16:00 Uhr · 7. Tag Seminarhaus Neurosen bei F. Perls |
19.09.2024 |
Donnerstag · 10:00-17:30 Uhr · Supervision und Abschlussprüfung |
20.09.2024 |
Freitag · 09:30-21:30 Uhr · |
21.09.2024 |
Samstag · 09:30-17:30 Uhr · |
22.09.2024 |
Sonntag · 09:30-17:00 Uhr · |