Wir über uns - Infos zu THALAMUS Heilpraktiker Ausbildung in Stuttgart


Leitbild Thalamus Stuttgart GmbH

Auszug aus dem Qualitätsmanagement Handbuch vom 03.12.2019

Im Mittelpunkt der Bildungsarbeit von THALAMUS steht der Mensch in seiner Individualität und Ganzheitlichkeit. Damit Bildungsarbeit in einer pluralistischen Gesellschaft gelingen kann, setzt dies gegenseitige Achtung und Respekt von Andersdenkenden voraus, unabhängig von seiner Herkunft, Rasse, gesellschaftlichen Stellung, politischer, religiöser oder weltanschaulicher Einstellung.

Ein besonderes Anliegen von THALAMUS ist die Förderung, Weiterentwicklung und Verbreitung der ganzheitlichen Heilkunde (Naturheilkunde) durch ein exzellentes Bildungsangebot, welches sich an den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anlehnt. Dies ist unser Beitrag, der zu einer ganzheitlichen Bildungslandschaft im Gesundheitsbereich beiträgt.

THALAMUS will Menschen ansprechen, die nach einer alternativen, beruflichen Perspektive streben und / oder sich aus persönlichem, familiären oder beruflichen Interessen in ganzheitlicher Heilkunde fortbilden wollen.

Das Ziel von THALAMUS ist es, ein kundenorientiertes Ausbildungskonzept für die ganzheitliche Heilkunde zu verwirklichen. Dabei ist uns wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer mit zu berücksichtigen.

Die Heilung von kranken Menschen erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Integrität. Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse und Fortschritte stellt das Leben an sich nach wie vor ein Mysterium dar. Nicht zuletzt aus diesem Grund erkennen wer an, dass es ein größeres Ganzes gibt, in das wir eingebettet sind, das uns als Behandelnden Orientierung und Sinn gibt. Je nach persönlicher Ausrichtung können wir es Gott, Energie, Urkraft oder Bewusstheit bezeichnen. Es ist Teil unseres Lebens und prägt die Haltung, mit der wir auftreten – als Schulleiter/innen, Dozent/innen, Naturheilkundige, Therapeuten, Kollegen, Klienten und als private Menschen.
Die Weitergabe dieser Wertorientierung stellt ein besonderes Anliegen unseres Ausbildungsinstituts dar.

In der Praxis als Heilpraktiker werden wir auch mit der Endlichkeit des Menschen konfrontiert. Durch eine ganzheitliche, sinnorientierte Begleitung können wir Patienten in schwierigen Situationen Halt und Ausrichtung geben.


Die THALAMUS Unternehmensphilosophie
Ist durch die folgenden Merkmale geprägt:

Der Mensch im Mittelpunkt
Gesundheit und Heilung fördern
Qualität der Lehre
Praxisorientierung
Ethische Verantwortung
Persönlichkeitsentwicklung
Wirtschaftlicher Erfolg


Wirtschaftlich erfolgreich
Jedes Unternehmen im System der sozialen Marktwirtschaf ist darauf angewiesen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Je kleiner ein Unternehmen und je weniger es systemrelvant ist, desto wichtiger ist dies! Durch die Digitalisierung und die neuen Medien hat sich ein rasanter dynamischer Veränderungsprozess in unserem Land, in der EU und in weiten Teilen der Welt ergeben.
Diese rasanten Veränderungen stellen gewaltige Herausforderungen dar. Ganze Bildungsbereiche fallen weg, werden kurz- oder längerfristig nicht mehr nachgefragt oder werden in digitaler Form angeboten und vermittelt. Um in diesen Veränderungen weiterhin ein naturheilkundliches Bildungsangebot vorhalten zu können, ist wirtschaftlicher Erfolg eine Grundvoraussetzung. Dieser Herausforderung stellt sich Thalamus mit ganzem Einsatz und Kreativität.

Respektvoller Umgang
Unser Umgang miteinander ist geprägt durch gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung (Interessenten, Veranstaltungsbesucher, Studierende, MitarbeiterInnen, DozentInnen, Geschäftsführung). Die Geschäftsführung ist sich Ihrer Vorbildfunktion bewusst und nimmt ihre soziale Verantwortung aktiv wahr.


Bereitschaft zur Kritik und Selbstkritik
Wir haben den Mut, unsere eigene Meinung zu vertreten. Dabei sind wir konstruktiver Kritik gegenüber aufgeschlossen und bereit zur Selbstkritik. Wir sehen unterschiedliche Meinungen als Chance und Konflikte als Möglichkeit, neue Lösungswege zu finden. Fehler können passieren; wir nutzen sie, um besser zu werden.

Information und Kommunikation
Ein regelmäßiger, wechselseitiger und vertrauensvoller Informationsaustausch findet über alle Ebenen und Bereiche hinweg statt. Wesentliche Entscheidungen sind transparent und werden rechtzeitig kommuniziert.

Kundenkreis und Zielgruppen
Mit ganzheitlicher Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin wollen wir Menschen ansprechen, die eine berufliche Perspektive im Gesundheitsbereich anstreben sowie Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, sich aber im Bereich der Naturheilkunde oder Heilpraktik qualifizieren wollen.
Ferner sprechen wir Menschen an, die sich aus persönlichen, familiären oder beruflichen Interessen im Thema Gesundheit, Naturheilkunde und ganzheitlichem Heilen fortbilden wollen.
Uns ist bewusst, dass die verschiedenen Zielgruppen praxisbezogen vermittelten Wissensstoff erwarten, der sowohl sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse sowie die eigene Praxiserfahrung der Dozenten bezieht.

Selbstständiges Arbeiten im Gesundheitsbereich
Durch verschiedene Infoveranstaltungen, Vorträge, Workshops, Ausbildungen zur Prävention, Angebote, die geeignet sind, kranke Menschen gesund zu machen, was man heilen nennt, lernt der Studierende das breite Spektrum der Naturheilkunde kennen und erfährt in vielfältigster Art und Weise, wie dieses Wissen an Interessierte weiter gegeben werden kann.
Ein Teil für den wirtschaftlichen Erfolg besteht darin, sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich machen zu können.
Voraussetzung für eine langfristige Tätigkeit als selbstständige HeilpraktikerIn ist neben den Fähigkeiten der Diagnose und der Therapie von Krankheiten wirtschaftliches und organisatorisches Know-how. THALAMUS misst diesem Zusammenhang in der Ausbildung besondere Bedeutung zu und fördert diesen Aspekt durch besondere Veranstaltungen.

Qualität der Lehre
Durch regelmäßige Anpassung des medizinischen Wissens an die Prüfungsrealität achtet THALAMUS auf ein hohes Qualitätsniveau im Heilpraktikerbereich. In den Bereichen Naturheilkunde / Psychotherapie / Körpertherapie sorgen die Dozierenden durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für die Aktualität des Wissens.

Praxisorientierung
Durch die besondere Auswahl unserer Dozenten, die überwiegend als HP in eigener Praxis tätig sind, gewähren wir einen breiten Praxisbezug. Dies ermöglicht den Studierenden einen breit gefächerten Einblick in naturheilkundlichen Behandlungsmethoden.
Soweit es uns möglich ist, sind wir bereit, bei der Vermittlung von Praktika behilflich zu sein.

Persönlichkeitsentwicklung / Ethische Verantwortung
Der Erfolg einer HP Praxis hängt nicht unwesentlich von der Persönlichkeit der HeilpraktikerIn ab. Die Förderung von Gruppenprozessen, Förderung von Lerngruppen und kollegialer Austausch sowie Lernstrukturen, wo die Studierenden sich einbringen können, tragen zur Persönlichkeitsbildung für medizinische Berufe wesentlich bei. Dabei werden häufig Fragen der Ethik und Verantwortung thematisiert und ins Bewusstsein für den späteren Beruf geholt.

Gezielte Mitarbeiterförderung
Wir streben an, jeden Mitarbeiter entsprechend seinen Fähigkeiten und Neigungen optimal einzusetzen. Die entscheidenden Auswahlkriterien hierfür sind seine fachliche und soziale Kompetenz. Jeder Mitarbeiter trägt die Verantwortung für seine persönliche Weiterentwicklung.

Qualitätspolitik von Thalamus
Das einmal im Jahr durchgeführte Gesamtdozentenmeeting stellt ein Gremium dar, in dem eine offene und kritische Auseinandersetzung über die einzelnen Ausbildungen und Strukturen bei Thalamus in Verbindung mit dem Leitbild stattfindet.
Gespräche mit Dozenten und regelmäßige, mindestens einmal im Jahr stattfindende Mitarbeitergespräche sind ein weiteres Forum, wo das Leitbild gelebt und weiter entwickelt wird.

Das 2009 entwickelte Qualitätsmanagementsystem und seine Weiterentwicklung 2015 bei der 2. Rezertifizierung stellt die Grundlage der kontinuierlichen Qualitätskontrolle und –entwicklung bei Thalamus Stuttgart dar.

Das Leitbild ist für Kunden und Interessenten auf unserer Website publiziert und einsehbar.

AZAV Fachbereiche
Die Planung und Durchführung zum Heilpraktiker erfolgt gemäß den Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB III-4. Alle erforderlichen Vorgaben werden eingehalten.


Erstellt am 23.09.2009
Überarbeitet am 04.03.2011, 05.11.2011, 14.03.2012, 24.02.2016 und 03.12.2019


Wir über uns - Überblick der Inhalte:

  • -
  • Das Büro Team -  Thalamus Stuttgart stellt sich vor
  • THALAMUS: Wie alles anfing - Der Natur nahe von Anfang an
  • THALAMUS: Das Netzwerk / der Lizenzgeber - Das starke Netzwerk selbstständiger Schulen und ein starker Lizenzgeber
  • Ganzheitliches Konzept - Im Mittelpunkt der Ausbildung steht der Mensch
  • Fachverband deutsche Heilpraktikerschulen (FDHPS) e.V. - Eine starke Qualitätsgemeinschaft macht sich auf den Weg...
  • THALAMUS Stuttgart ist zertifizierter Bildungsträger nach AZAV / QM-pur - Wir wollen uns stetig verbessern !
  • Leitbild Thalamus Stuttgart GmbH - Auszug aus dem Qualitätsmanagement Handbuch vom 03.12.2019
  • HP Ausbildung im Modulsystem - Wählen Sie die Schwerpunkte Ihrer Ausbildung!
  • Heilpraktikerüberprüfungen - Voraussetzungen zur Prüfung bei den Gesundheitsämtern

  • Frühjahrstage 2023
    Freitag bis Sonntag erwarten Sie bei unseren Frühjahrs-Tagen zahlreiche kostenlose Vorträge & Workshops rund um die Naturheilkunde.


    Unsere Online Vorträge auf Youtube
    Hier sehen Sie die Aufzeichnungen von den bereits stattgefundenen Vorträgen





    Sie erreichen uns Mo 09:00-11:00 und 14:00-17:00 Uhr Di bis Fr von 09:00-13:00 und von 14:00-17:00 Uhr
    unter info@thalamus-stuttgart.de
    Kontakt
    AKTUELL